"Kulturen verbinden – ZUSAMMEN-HALTEN stärken". Das ist das Motto eines stadtweiten Projekts der katholischen Kirche, das Mitte November von Haupt- und Ehrenamtlichen aus fünf Duisburger
Pfarreien gemeinsam mit ausgesuchten Partnern vor Ort durchgeführt werden soll. Gemeinsam laden sie zwischen dem 17. und 22. November jeden Tag in einem anderen Stadtteil (Marxloh, Bruckhausen,
Obermeiderich, Hochfeld, Buchholz und Homberg) zu gemeinsamen kostenlosen Mittag- oder Abendessen ein. Jede und jeder ist eingeladen - ganz unabhängig davon, wie man lebt, was man glaubt, wo man
herkommt oder was man sich leisten kann.
Ziel ist es, Menschen an ungewöhnlichen Orten zum gemeinsamen Essen zusammenzubringen, die sich sonst vielleicht nie kennengelernt hätten. Mahl gehalten wird in den katholischen Kirchen St.
Johannes in Homberg,
St. Peter in Marxloh und Christus-Unser-Friede in Obermeiderich sowie in den kirchlichen Einrichtungen Café MA(H)LZEIT der Jugendberufshilfe Duisburger Werkkiste, dem Sozialzentrum St. Peter in
Hochfeld und dem Haus
St. Nikolaus in Buchholz.
Die Begegnungen beim Mittag- oder Abendessen finden hier statt:
17.11., 18.00 Uhr: Abendliches Mahl in der Kirche St. Johannes, Marienstr. 2, DU-Homberg
18.11., 18.00 Uhr: Essen am Abend in der Kirche St. Peter, Mittelstr. 2, DU-Marxloh
19.11., 12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen mit Kindern im Sozialzentrum St. Peter, Brückenstr. 30, DU-Hochfeld
20.11., 12.00 Uhr: Gemeinsam essen, singen und spielen im Haus St. Nikolaus, Sittardsberger Allee 32, DU-Buchholz
21.11., 12.00 Uhr: Mittagessen bei der Duisburger Werkkiste im Café MA(H)LZEIT, Schulstr. 29, DU-Buchholz
22.11., 13.00 Uhr: Mitbring-Party am Mittag in der Kirche Christus-Unser-Friede, Wiesbadener Str. 107, DU-Obermeiderich
Die Organisatoren hoffen auf viele unterschiedliche Gäste und Horizont erweiternde „Begegnungen auf Augenhöhe“. „Es wäre toll, wenn es uns auf diesem Weg gelingen würde, den offenen Austausch
unserer Gäste über alle Grenzen von Alter, Lebensart und kultureller Herkunft hinweg so anzufachen, dass Vorurteile abgebaut und die gegenseitige Unterstützung und Solidarität untereinander
gestärkt werden könnten“, erklärt hierzu Andrea Ludwig von der Caritas Duisburg, eine der Initiatorinnen des Projekts.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Mahlzeiten sind kostenfrei. Möglich wurde dies dank der finanziellen Unterstützung durch das kommunale Integrationszentrum Duisburg. „Wer mag, kann
gerne etwas zu essen mitbringen. Dies ist aber keine Voraussetzung. Alle sind willkommen“, betont Christa Scholten-Herbst, Gemeindereferentin in der Pfarrei St. Michael und Mitgastgeberin in
Obermeiderich, wo man ja sogar explizit zu einer „Mitbring-Party am Mittag“ einlädt.
Zu den Organisatoren des Projekts gehören die katholischen Pfarreien St. Johann, St. Michael, Liebfrauen, St. Judas Thaddäus und der pastorale Raum DU-West mit ihren Partnern Caritas Duisburg,
der Kita St. Peter (Hochfeld), der Kita St. Nikolaus (Buchholz), der Grundschule GGS Hochfelder Markt sowie der Initiative „Frauen aller Länder laden ein“.
Das Projekt ist Teil der diesjährigen Kampagne ZUSAMMEN-HALTEN vom Bündnis „Gemeinsam Solidarisch zum Welttag der Armen“.
Flyer und Plakate zum Duisburger Projekt gibt es online unter: www.welttagderarmen.de/kampagne-2025/partner-projekte/aus-duisburg/
