News aus dem Stadtdekanat
Generalvikar Klaus Pfeffer stellt am Mittwoch, 22. März, zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der IPP-Studie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Essen im katholischen Stadthaus vor. Auch in neun weiteren Städten des Ruhrbistums sind im März und April ähnliche Veranstaltungen geplant. Eine Anmeldung zu den Informationsveranstaltungen ist nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bischof Overbeck hat der Bitte des Duisburger Stadtdechanten entsprochen, ihn von seinen Aufgaben als Stadtdechant und Pfarrer in Duisburg freizustellen.
Der Duisburger Stadtdechant und Pfarrer von St. Judas Thaddäus, Roland Winkelmann, hat Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck um eine befristete Freistellung von seinen Aufgaben gebeten.
Zum Jahresempfang der katholischen Stadtkirche Duisburg in der Jugendkirche TABGHA am Dellplatz begrüßten Stadtdechant Roland Winkelmann und Katholikenratsvorsitzender Daniel Wörmann Anfang September zahlreiche Partner und Gäste zu einem lebendigen Austausch. „In Zeiten wie diesen passt der Ruhrgebietsausdruck ‚Ich krich die Krise‘ auf erschreckend viele Lebensbereiche“, sagte der Stadtdechant. Der Kirche gehe es darum, den Menschen gerade jetzt gute Gemeinschaft und Stärkung anzubieten.
Am letzten Samstag, 14. Mai schickten Christinnen und Christen bei der Ruhrmündung am Rheinorange einen Staffelstab, der seit Anfang Mai im Rahmen einer Pilgerstafette auf dem Weg nach Karlsruhe ist, weiter zur nächsten Etappe nach Krefeld. Nach der ökumenischen Andacht von Superintendent Dr. Christoph Urban wurde der Staffelstab mit zusätzlichen Duisburger Segenswünschen zur katholischen Kirche St. Matthias Hohenbudberg gebracht.
In den letzten Tagen hieß es für die Duisburger Landtagskandidaten Melih Keser (Grüne), Dennis Erle (FDP), Frank Börner (SPD) und Deniz Güner (CDU) "Ärmel hochkrempeln und anpacken". Denn alle vier waren einer Einladung der Duisburger Werkkiste gemeinsam mit der katholischen Stadtkirche Duisburg gefolgt und hatten sich auf ein eher ungewöhnliches Format eines Wahlkampftermins eingelassen – das Werkstatt-Gespräch.
Vertreter aller vier Duisburger Pfarreien aus dem Bistum Essen haben am vergangenen Donnerstag, 24. März gemeinsam mit den Vertretern der katholischen Verbände und Institutionen Duisburgs neue Vorstände ihrer beiden Gremien „Katholikenrat“ und „Stadtkonferenz“ gewählt. Vorsitzender des Katholikenrats und gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender der Stadtkonferenz unter Leitung von Stadtdechant Roland Winkelmann ist Daniel Wörmann.
Am 10. März 2022 werden um genau 10 Uhr in ganz Duisburg, Dinslaken, Moers und am Niederrhein die Glocken der katholischen und evangelischen Kirchen läuten. Das ökumenische Friedensläuten soll an den Ausbruch des Ukraine-Krieges vor dann genau zwei Wochen erinnern und daran, dass bereits ein paar Stunden nach Kriegsbeginn gegen 10 Uhr mutige Menschen in Russland dagegen protestiert haben.
Nachdem in der katholischen Kirche Ende vergangenen Jahres Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen waren, müssen sich nun auch die beiden Vorstände von Katholikenrat (die Laienvertretung in der katholischen Stadtkirche) sowie Stadtkonferenz (beratendes Gremien von Haupt- und Ehrenamt im Stadtdekanat) neu konstituieren. Die Wahlen finden statt am 24. März 2022 in der St. Joseph-Kirche am Dellplatz. Beginn ist 18 Uhr.
Der Starttermin für die Online-Schulung zur Pressearbeit in den Gemeinden wird um eine Woche verschoben. Beginn der zweiteiligen KEFB-Online-Schulung ist nun der 17. Februar um 18.00 Uhr. Referentin ist Eva Wieczorek-Traut, Presseverantwortliche bei der kath. Stadtkirche Duisburg.
In der vergangenen Woche hat Stadtdechant Roland Winkelmann der Rheinische Post ein Interview zum neuesten Missbrauchsgutachten und den Vorwürfen gegen den emeritierten Papst Benedikt gegeben. Hier ein paar Auszüge aus dem Interview: