Zum diesjährigen Valentinstag am 14. Februar können Paare ihre Liebe an vier katholischen Standorten Duisburgs ganz in den Mittelpunkt des Tages stellen. In Meiderich und Hamborn gibt es am Abend nicht nur zwei Segensfeiern für Liebende, auch kulinarisch haben katholische Partner mittags und abends etwas für Verliebte vorbereitet.
Vom 12. bis 16. Dezember gibt es im katholischen Stadthaus am Innenhafen, Wieberplatz 2 eine sehr besondere Ausstellung: Mrija heißt die Installation des Künstlerduos Denys Saitov und Karina Karabayeva. Mrija bedeutet auf ukrainisch Traum. Menschen träumen von Frieden und Licht, besonders in dieser Advents- und Weihnachtszeit, die vom Krieg in der Ukraine und seinen Folgen geprägt ist. Saitov und Karabayeva geben dieser menschlichen Sehnsucht durch Licht, Klang und reale Objekte Ausdruck.
Beim nächsten Samstagsgespräch der KEFB im katholischen Stadthaus am Wieberplatz geht es am 26. November von 10 bis 14 Uhr um das Thema Spiritueller Missbrauch. Im Vordergrund werden persönliche Berichte über erlebte Einengungen und Manipulationen in kirchlichen Gemeinschaften stehen.
Das war ein wirklich erfreulicher Termin am 21. September im Quartierbüro Dichterviertel in Duisburg-Hamborn. Denn an diesem Vormittag war der Geschäftsführer der Vivawest Stiftung, Uwe Goemann, zu Gast am Goetheplatz 1 und überreichte im Beisein von VIVAWEST-Kundencenter-Leiterin Andrea Wenzel und Quartiermanagerin Sabine Malon einen symbolischen Scheck in Höhe von 8.000 Euro an Vertreter der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen (KEFB).
Kochen verbindet – das konnten Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link und Generalvikar Klaus Pfeffer am 12. September hautnah bei einer eher ungewöhnlichen Einweihungsfeier der neuen Kochschule im katholischen Stadthaus am Wieberplatz 2 erleben. Statt einer steifen Einweihungsfeier mit viel Reden und Tamtam, hatten KEFB Geschäftsführerin Rita Hövelmann gemeinsam mit Regionalleiterin Stefanie Schneider und Standortleiter Andreas Kühn nämlich zum gemeinsamen Kochen eingeladen.
An drei Abenden im September lädt die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) Duisburg in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit zum Interreligiösen Forum ein. Auftakt ist am Mittwoch, 07. September 2022 um 18.30 Uhr. Dann will Dr. Werner Höbsch mit seinen Gästen über die gemeinsame Wertebasis von Judentum, Christentum und Islam sprechen.
Die KEFB Katholische Erwachsenen- und Familienbildung lädt im Rahmen ihrer Reihe „Duisburger Geschichte“ am 8. Juni von 15 bis 17.15 Uhr zu einem Spaziergang über den Friedhof der jüdischen Gemeinde in Duisburg-Hamborn ein. Unter Leitung von Ulrich Wojnarowicz werden dann Geschichten jüdischen Lebens zwischen 1925 und 1956 wieder lebendig.
Jeden Dienstag Vormittag beschäftigt sich die Senioren-Akademie der KEFB im katholischen Stadthaus am Wieberplat mit aktuellen Themen aus Zeitgeschehen, Politik, Kultur oder Religion. Am 26. April geht es von 9.30 bis 11.45 Uhr um die Frage nach dem Verhältnis der russisch-orthodoxen Kirche zum russischen Staat.
Philosophie – Was ist das eigentlich? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines dreiteiligen Seminars der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung Duisburg ab Montag, 02.05., 9.30 – 11.45 Uhr. Es findet im Katholischen Stadthaus am Innenhafen statt.
Die KEFB Duisburg lädt am Montag, 16. Mai um 19 Uhr erstmals wieder zu einer Autorenlesung ein. Dann liest Irene Scharenberg im katholischen Stadthaus am Wieberplatz aus ihrem Krimi "Stirb zweimal" mit dem Duisburger Kommissar Pielkötter. Diesmal muss er seine Reha auf Norderney verlängern. Bald jedoch ist es mit der Erholung auf der Insel vorbei.