Nur ein Dutzend Glocken im Bistum Essen sind älter als die Christus-Glocke der Gemeinde am selbstständigen Kirchort St. Barbara Röttgersbach. Doch zumindest für einige Monate wird die 1595 gegossene Glocke nicht mehr läuten. Der Klöppel der ursprünglich aus Schlesien stammenden Christus-Glocke mit der Kreuzigungsdarstellung auf dem Glockenkörper ist gebrochen. Das ist bitter für den Förderverein "Rettet St. Barbara". Er bittet nun um Spenden.
Sie gehören in der Abtei Hamborn einfach zum Sommer dazu: Die wunderbaren Serenadenkonzerte der Philharmoniker im Kreuzgang der Abteikirche. Am 17. Juni ist es wieder einmal soweit: Beim 2. Serenadenkonzert in diesem Jahr um 20.00 Uhr wollen Andrey Akhmetov (Bariton) und Elizaveta Solovey Theorbe (Barocklaute) als Duo "Il Galateo" besondere Barocklaute erklingen lassen.
Ein "buntes Tier", ein Wasser-Lebewesen und ein Frosch bestimmten Mitte Mai den Gottesdienst im ersten gemeinsamen Kindergarten-Fest aller katholischen Kindertagesstätten im Stadtbezirk Hamborn. Und das kam bei den kleinen und großen Gästen gut an. Genau so wie die Botschaft: Die Verständigung mit anderen gelingt dann am besten, wenn jede(r) er oder sie selbst bleibt und wenn alle zusammenhalten.
Zwei junge Mädchen und ein erwachsener Musiker prägten kürzlich auf orientalisch-wundersame Weise die Vorabend-Messe in St. Joseph in Alt-Hamborn. Im Rahmen der Reihe „Musik im Gottesdienst“ spielten die Schülerinnen des Abtei-Gymnasiums, Valeria Maurischat auf der anatolischen Langhalslaute und Lina Benke am Piano gemeinsam mit Cenk Canpolat auf seiner orientalischen Laute.
Musik im Gottesdienst muss anders und vielfältiger werden. Dafür wirbt in Duisburg-Hamborn am Samstag, 28. Mai, ein Chorworkshop mit der 2017 gegründeten, schnell bundesweit bekannten Band „BE Sound“ des Bistums Essen unter Leitung von Stefan Glaser. Die Bandmitglieder Dr. Matthias Keidel, Stefan Glaser, Andreas Reinhard und Sängerin Larissa Kotzwander wollen an diesem Tag in St. Joseph an der Rennerstraße alle Workshop-Teilnehmenden mit ihrem begeisternden Groove mitreißen.
Unter dem Motto „Mehr #liebegewinnt“ haben am 12. Mai erneut Seelsorgende der katholischen Pfarreien St. Johann, St. Michael, Liebfrauen und St. Judas Thaddäus zu einer Segensfeier für Liebende eingeladen. Die Feier fand diesmal in der Karmelkirche am Innenhafen statt und wurde zudem per Zoom online übertragen. Für die musikalische Begleitung sorgte am Flügel Christian Gerharz, gesanglich unterstützt von Christa Scholten-Herbst.
Am Dienstag, 3. Mai überreichte Oberbürgermeister Sören Link bei einem Empfang im Rathaus gemeinsam mit Reinhold Kube, Vorsitzender der Fasel-Stiftung, Spenden mit einer Gesamthöhe von über 25.000 Euro an Duisburger Vereine und Hilfsorganisationen. Auch die Duisburger Werkkiste und die Pfarrei St. Johann gehören zu den Begünstigen.
Wenn am 1. Mai in Duisburg-Neumühl der Vereins- und Bürgerbaum aufgestellt wird, gibt es seit einigen Jahren stets zu Beginn einen Ökumenischen Gottesdienst, der bei gutem Wetter von mehreren hundert Menschen auf dem Hohenzollernplatz besucht wird. Der Neumühler Markt wird dann zu einer großen „Open-Air-Kirche“.
Wer von Fahrn bis Alt-Hamborn und von Bruckhausen bis Neumühl wissen möchte, welche Alltagsangebote es im Duisburger Norden gibt, ist gut beraten, einmal auf die neue Website „Gemeinsam in Hamborn“ (www.gemeinsam-in-hamborn.de) zu klicken.
Philippinisches Pancit mit Nudeln, Gemüse und Schweinefleisch zu Mittag, eine Messe über weltweite Klimaschutz-Verantwortung, dazu Gäste von den Philippinen, aus dem Landtag, der städtischen Verwaltung und dem Bistum Essen in Röttgersbach in einer sehr regen Diskussion über weltweite Klimaschutz-Verantwortung im Anschluss an die Messe - das alles erlebte, wer am vergangenen Sonntag, 3. April den Gottesdienst am Kirchenstandort St. Barbara in Duisburg-Röttgersbach besuchte.