Nach dem Abschluss ihres Qualifizierungskurses werden künftig elf weitere Männer und Frauen Wortgottesfeiern in Pfarreien in Duisburg, Mülheim, Essen, Gelsenkirchen, Bochum und Schwelm anbieten. Einer davon ist Christian Linnemann aus der Pfarrei St. Johann im Duisburger Norden.
In der katholischen Pfarrei St. Johann gibt es seit Neuestem ein ganz besonderes Fahrzeug: Ein knallroter Marienkäfer auf drei Rädern, der künftig als Kirchenmobil durch Hamborns Straßen düsen soll. Am 20. August wurde das rote Gefährt mit den schwarzen Punkten von Pfarrer Abt Albert feierlich in Dienst gestellt.
Die beiden Pastoralteams der katholischen Pfarreien St. Johann in Hamborn und St. Michael in Meiderich haben in diesem Monat Verstärkung bekommen. Sebastian Winter-Weidenbach wechselt am 15. August als Gemeindereferent von Bottrop nach St. Michael in Meiderich und Jessica Wachtel hat am 1. August als Pastoralassistentin in St. Johann in Hamborn angefangen.
Zum Abschluss ihres Qualifizierungskurses haben acht Männer und Frauen am letzten Samstag, 3. Juni ihre Beauftragung als ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter von Beerdigungen in Pfarreien des Bistum Essen erhalten. Darunter waren auch Helmut Maul, Helena Maryniok und Jörg Schuhmacher aus der Duisburger Pfarrei St. Johann. Damit wird das hauptamtliche Seelsorgeteam der Hamborner Pfarrei bei den Beerdigungsdiensten nunmehr von einem fünfköpfigen ehrenamtlichen Team unterstützt.
„Kirche ist ein Ort, wo Menschen Hilfe erwarten dürfen – geistlich wie materiell.“ Das ist das Credo von Pater Oliver, wenn er von seiner Arbeit als Pastor und Leiter vom Petershof berichtet. Und er sagt: „Ein Kirchraum muss sich dem anpassen, was notwendig ist.“ Warum er diese eher ungewöhnliche Sicht auf die Dinge hat, darüber erzählt der Ordensmann in Folge 2 der neuen Hörreihe „Kirche findet STADT“, dem Podcast der katholischen Kirche in Duisburg.
„Frauenpower: Maria und Elisabeth - eine hoffnungsvolle Begegnung“ – so lautet das Motto einer eher ungewöhnlichen Marienfeier am kommenden Sonntagabend, 14. Mai um 19 Uhr in der Abtei-Kirche in Duisburg-Hamborn.
Ende September hat der Duisburger Abt Albert Dölken aus dem Prämonstratenserorden in Rom Papst Franziskus in einer Privat-Audienz getroffen. Er war gemeinsam mit einer Delegation von Frauen und Männer seines Ordens nach Rom gefahren. Das Treffen fand aus Anlass des 2022 abgeschlossenen Jubiläumsjahres „900 Jahre Prämonstratenser“ statt.
„40 Jahre Duisburger Werkkiste – 40 Jahre Gemeinsam Perspektiven schaffen“. Unter diesem Motto hatte die katholische Jugendberufshilfe Duisburger Werkkiste am 15. September zum offiziellen Festakt anlässlich ihres diesjährigen Jubiläums nach Bruckhausen eingeladen. Bischof Franz-Josef Overbeck war gekommen und musste einmal mehr die Erfahrung machen: Bei der Werkkiste muss jeder mit anpacken – auch geladene Gäste.
Nur ein Dutzend Glocken im Bistum Essen sind älter als die Christus-Glocke der Gemeinde am selbstständigen Kirchort St. Barbara Röttgersbach. Doch zumindest für einige Monate wird die 1595 gegossene Glocke nicht mehr läuten. Der Klöppel der ursprünglich aus Schlesien stammenden Christus-Glocke mit der Kreuzigungsdarstellung auf dem Glockenkörper ist gebrochen. Das ist bitter für den Förderverein "Rettet St. Barbara". Er bittet nun um Spenden.
Am Dienstag, 3. Mai überreichte Oberbürgermeister Sören Link bei einem Empfang im Rathaus gemeinsam mit Reinhold Kube, Vorsitzender der Fasel-Stiftung, Spenden mit einer Gesamthöhe von über 25.000 Euro an Duisburger Vereine und Hilfsorganisationen. Auch die Duisburger Werkkiste und die Pfarrei St. Johann gehören zu den Begünstigen.