Missbrauch und Reformen: Ehrenamtliche aus St. Johann melden sich zu Wort
Gewählte Ehrenamtliche aus St. Johann haben nach der Veröffentlichung des Münchner Gutachtens Position zum Missbrauch durch Seelsorger und zu Versäumnissen der Kirchenverantwortlichen bezogen.
Fragen beantwortete Werner Haak, Vorsitzender des Pfarrgemeinderates, er sprach von einer unentschuldbaren Schädigung der Opfer. ,,In der obersten Kirchenleitung sind Vergehen der Täter zudem
gedeckt worden.“ Jetzt zähle für Laien und Priester dennoch, die Kirche und Glauben aktiv zu leben. ,,Ich denke, dass unser Glaube unabhängig von dem sein kann, wie sich Amtsträger verhalten
haben.“
Entscheidend sind für Werner Haak Impulse der Christen für das Gemeindeleben, das vielfach durch die Pandemie schon stark am Boden liege. Was nötige Strukturreformen in der Kirche betrifft,
vertraut er auf die Klarsicht von Bischof Overbeck. ,,Ich nehme ihm ab, dass er die Aufarbeitung der Geschichte des Missbrauchs mit all ihren Folgen ernst nimmt.“ Der Ruhrbischof habe in allen
Phasen des Umgangs mit dem Thema verstanden, ,,dass ernste Konsequenzen im Alltag der Kirche und im Umgang mit dem Leid der Opfer nötig sind.“
Auch Martin Linne, Vorsitzender des Fördervereins der selbstständigen Röttgersbacher Gemeinde St. Barbara, hat sich öffentlich geäußert. Er versandte einen Brief an die Vereinsmitglieder parallel
zu den neuen Nachrichten aus München und rief darin Menschen zum Engagement für den Glauben auf. In Zeiten von Verzweiflung vieler am ,,Überbau der Kirche“ und der Pandemie habe die
Röttgersbacher Gemeinde Sonntag für Sonntag St. Barbara nachmittags im Rahmen der ,Offenen Kirche´ geöffnet. ,,Gerade jetzt gilt es, Niemanden auszuschließen.“ Zu menschlichen Versäumnissen und
Fehlern zu stehen sei ein erster Schritt, sagte Linne, ohne Papst Benedikt zu nennen. ,,Fehler abstellen, sich um Betroffene kümmern und sich verantwortlich fühlen, das sind aktive
Schritte, etwas positiv zu verändern.“
Text: Ulrich Wilmes, Kommunikationsbeauftragter Pfarrei St. Johann