Jedes Stück hilft! - Unter diesem Motto organisierten Schülerinnen und Schüler vom "Profilkurs Sozialwissenschaften" am St. Hildegardis-Gymnasium in der letzten Woche einen Kuchenverkauf zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei. Auf das Ergebnis können sie stolz sein. Es kamen 250 Euro zusammen. Das Geld geht nun an die Aktion "Duisburg hilft".
Ende Januar befasste sich das Kollegium am Duisburger St. Hildegardis-Gymnasium einen Tag lang mit der Frage, was eine katholische Schule eigentlich ausmacht. Das Impulsreferat hielt Dr. Paul Platzbecker vom Institut für Lehrerfortbildung. Für die Schüler*innen war der Tag ein Studientag mit Aufgaben für zuhause.
Am St. Hildegardis-Gymnasium haben Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klasse in den vergangenen Wochen im Rahmen eines Schulprojekts im Fach Sozialwissenschaften dafür gesorgt, dass insgesamt 46 Weihnachtstüten mit haltbaren Lebensmitteln für die Duisburger Tafel gepackt und übergeben werden konnten. Wichtigste Erkenntnis der Schülerinnen und Schüler: "Es fühlt sich total gut an, wenn man theoretisch Gelerntes sofort in konkretes Handeln übertragen kann."
Duisburg, Dezember 2022. Ukraine, Iran, Syrien, Gasknappheit, Inflation, Klimawandel, die Liste der Bedrohungen ließe sich leider noch lange fortsetzten. Als Erinnerung an die zeitlose Zusage, welche die Engel bei der Geburt Jesu den Hirten gemacht haben, stellte das Hildegardis-Gymnasium sein diesjähriges Weihnachtskonzert unter das Motto „Fürchtet euch nicht!“.
Bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Reichsprogromnacht am 9. November 1983 im Duisburger Rathaus sorgten erneut Schülerinnen und Schüler der beiden bischöflichen Gymnasien Duisburgs (Abtei- und St. Hildegardis Gymnasium) für stimmungsvolle Musik und ein interessantes Rahmenprogramm.
Was die Schülerinnen und Schüler vom St. Hildegardis Gymnasium seit 2007 bei ihrem St. Martins-Umzug erleben, das ist schon etwas ganz Besonderes. Seitdem spielt den St. Martin nämlich Schulleiterin Dr. Sabine Kretschmann-Dulisch. In einem Interview mit ihrem für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Schule zuständigen Kollegen Dr. Jens Nürnberger berichtet sie von ihren Erfahrungen als weiblicher St. Martin. Oder sollten wir besser sagen: als St. Martina?
Am 19. November können sich Grundschul-Kinder der vierten Klassen und Jugendliche, die die Realschule verlassen, über die Angebote der katholischen Gymnasien in Duisburg informieren. Das Abtei-Gymnasium ist von 10 bis 13 Uhr geöffnet und das St. Hildegardis Gymnasium von 9 bis 13 Uhr sowie zusätzlich auch am 15. Dezember von 14 bis 17 Uhr.
Fast 900 Schüler*innen und das Kollegium des St. Hildegardis-Gymnasiums feierten das erste Mal seit zwei Jahren wieder mit der gesamten Schulgemeinschaft einen Gottesdienst in der St. Josephs-Kirche. Anlass war das sog. Patrozinium der berühmten Namensgeberin, der Hl. Hildegard. Für die Mädchen und Jungen der Jahrgänge fünf und sechs eine ganz neue Erfahrung, die Schulgemeinschaft auch real vor Augen zu haben.
Zum Jahresempfang der katholischen Stadtkirche Duisburg in der Jugendkirche TABGHA am Dellplatz begrüßten Stadtdechant Roland Winkelmann und Katholikenratsvorsitzender Daniel Wörmann Anfang September zahlreiche Partner und Gäste zu einem lebendigen Austausch. „In Zeiten wie diesen passt der Ruhrgebietsausdruck ‚Ich krich die Krise‘ auf erschreckend viele Lebensbereiche“, sagte der Stadtdechant. Der Kirche gehe es darum, den Menschen gerade jetzt gute Gemeinschaft und Stärkung anzubieten.
Sie waren die ersten. Im Sommer vor acht Jahren sind Florian, Jannik, Lucas und Nicolai als Jungs an das Duisburger St.-Hildegardis-Gymnasium gekommen. Eine Revolution in der Geschichte der 1898 gegründeten katholischen Schule, die bis dahin nur Mädchen unterrichtet hatte. Mittlerweile sind aus den Jungs vier junge Männer geworden, die nun zusammen mit 29 Mitschülern und 74 Mitschülerinnen ihre Abiturzeugnisse erhalten haben. Und wundern sich immer noch, warum das etwas Besonderes sein soll.